Aufbruch in die Freiheit.

Ich bin Pilger-Einsteigerin und blutige Anfängerin. Ich plane im Herbst eine Pilger-Wanderung in Südfrankreich. An den Stränden der Camargue beginnt für mich bald ein wunderbares, wanderbares „Märchen“ und mein Einstieg als Pilgerin in die vergessene Welt einer Heiligen.

Dafür übe ich. Auf meinem Blog schreibe ich zunächst über meine eintägigen Wanderungen im Schwarzwald und der Ortenau. Meine Heimat verbindet mich bereits mit der Faszination für diese verkannte biblische Figur Maria Magdalena. In der Provence blieb sie als Schutzheilige bis heute lebendig. Ihr widmet das Comité Régional de Tourisme Region Sud in Marseille die neue Pilgerroute „Sur les pas de Marie Madeleine – Auf den Spuren der Maria Magdalena“.

Aber für mich tritt Maria Magdalena bereits hier vor meiner Haustür aus ihrem Schatten. Auf meinen Wanderungen entdecke ich Kirchen, die ihren Namen tragen, Gemälde und Altäre, die ihre Geschichte erzählen, treffe Menschen unterschiedlichster Couleur, die sie verehren …

Mehr gibt es nachzulesen unter: „Eine Liebe und ein Plan“.

  • Eine Liebe und ein Plan!

    Eine Liebe und ein Plan!

    Was macht den Reiz des Pilgerns aus? Ist es der eigene Rhythmus, der die Sinnsuche bestimmt, die Einsamkeit und Monotonie der Schritte oder schlicht das Naturerlebnis? Warum machen sich Menschen – und bald auch ich – auf den Weg von Gipfel zu Gipfel, von Herberge zu Herberge, von Kirche zu Kirche? Ich werde erst in […]


  • Zwischen Himmel und Erde liegt das Paradies.

    Zwischen Himmel und Erde liegt das Paradies.

    „Da, wo eine schöne Natur, ist mein Paradies!“ Ein Februartag im Kinzigtal. Der Himmel führt ein düsteres Drama in Grau auf. Die Bühne: der nebelverhangene Schwarzwald. Nasskalt begrüßt uns Hofstetten im Kinzigtal. Hier soll das Paradies sein? Dieser Wanderausflug ist eine Reise in die Vergangenheit. Ohne Umweg führt sie hinein in die Geschichte von Heinrich […]


  • Eine Reise von Galiläa über Südfrankreich, nach Tiefenbronn …

    Eine Reise von Galiläa über Südfrankreich, nach Tiefenbronn …

    …und dann nach Paris in den Louvre! Tiefenbronn ist einen Ausflug wert, wenn man die südfranzösische Legende um Maria Magdalena in der deutschen Kirchen-Kunst finden will! Die Tiefenbronner Kirche am Rande des Nordschwarzwalds heißt St. Maria Magdalena und sie hat Einiges zu bieten. Es gibt gleich fünf Altäre! Der bekannteste und älteste darunter ist der […]


  • Wird Maria Magdalena in Deutschland bald noch populärer?

    Wird Maria Magdalena in Deutschland bald noch populärer?

    Interview mit Dominikanerbruder Patrick-Marie Bozo, Kloster der Heiligen Maria Magdalena in Sainte-Baume Was bewegte Maria Magdalena, von Saintes-Maries-de-la-Mer weiter zu ziehen? Sie ging fort, um zu evangelisieren. Sie war die erste, die den Aposteln die Auferstehung verkündet hat. Sie ist also eine Missionarin. Wurde sie auf ihrem Weg bis ins Massif de la Sainte-Baume begleitet? […]


  • Die Zukunft war weiblich!

    Die Zukunft war weiblich!

    Maria Magdalena bezeugte als Erste die Auferstehung Jesu. Nur interessierte das irgendwie keinen. Sie wurde als Hure diskreditiert. Brief an eine Verfemte. Von Petra Bahr, 56, evangelische Regionalbischöfin in Hannover und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Erschienen in DER ZEIT, Ostern 2023. Maria, lässt du mich für ein paar Minuten über deine Schulter schauen, an diesem […]